48. RJR-Tagung: Radio Jazz – Gegenwart und Zukunft

12.-14. September 2024
Siegburg,  Abtei Michaelsberg, Bergstr. 26

Programm – Ablauf:

Do. 12. September
19.30 Meeting: Abendessen Restaurant Milanobar

Fr. 13. September:

Tagungsbeginn: 9.15 Uhr

Begrüßung: Dr. Bernd Hoffmann und Arne Schumacher (Moderation)

9.30 Uhr

Das Jazz-Radio der Zukunft:

Thomas Mau (Moderation)

Tamara Bendig

Hans Jürgen Linke

Arne Schumacher

10.30 Uhr

Jazz und seine mediale Vergänglichkeit:

Arne Schumacher (Moderation)

Oliver Weindling

Stefan Hentz

Dr. Andreas Felber 

Dr. Andreas Kisters

11.30 Uhr

Die aktuelle Situation im Jazz Radio der ARD

Bernd Hoffmann(Moderation)

Ulf Drechsel im Gespräch mit Stefan Hentz

14.30 Uhr

Das RJR-Porträt01.

Thomas Mau (Moderation)

Die Klarinettistin und Festivalmacherin Annette Maye

15.30 Uhr

Die Festivals und ihre medialen Präsentationen

Ulf Drechsel (Moderation)

Urs Röllin (Schaffhauser Festival) / Paul Zauner (InnTöne)

16.30 Uhr

In a sentimental mood – zur Stimmungslage der ARD Klangkörper

Arne Schumacher (Moderation)

Jörg Heyd (freier Journalist)

17.30 Uhr

Bernd Hoffmann

Radio Jazz Research: Mitglieder-Informationen

14. September:

9.00 Uhr

Das Jazzradio: Information, Inspiration, Interaktion

Ulf Drechsel (Moderation)

Annette Maye (Klarinette, Bandleaderin) / Marcus Bartelt (Saxophon, Bandleader)  

10.00 Uhr

Das RJR-Porträt02

Bernd Hoffmann (Moderation)

Die Flötistin und Bandleaderin Stephanie Wagner

11.00Uhr

Podiumsdiskussion: War es das?

Bernd Hoffmann (Moderation)

Ulf Drechsel (RJR), Camille Buscot (DJU), Arne Schumacher (RJR), Stephanie Wagner (Musikerin), Oliver Weindling (RJR)

Tagungsende 13.00 Uhr

48. RJR-Tagung: Radio Jazz – Gegenwart und Zukunft

Neue Perspektiven bringen neue Präsentationsweisen hervor, und so wird es auch bei der 48. Tagung der Arbeitsgruppe Radio Jazz Research (RJR) sein. War im April 2024 die mediale Repräsentanz des Jazz vorrangig aus der Perspektive seiner historischen Entwicklung aufbereitet worden, so wählt Radio Jazz Research für die kommende 48. Tagung für das Verhältnisses von Jazz und Rundfunk eine eher ungewohnte Perspektive: Es ist der Versuch, aus einer Sichtung der Gegenwart einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wo bei der letzten 47. Ausgabe in Bad Goisern Einzelvorträge den Diskurs anstießen und lenkten, steht bei der RJR-Tagung in Siegburg der Versuch, verschiedener Sichtweisen des Mediums Rundfunk in Form von Paneldiskussionen zu umreißen.
Neu sind auch die kurzen Einzelportraits von zwei Musikerinnen, die RJR-Portraits, bei denen neben biographischer Information und ästhetischer Analyse auch die Sinnlichkeit von deren eigentlicher, musikalischer Arbeit zur Geltung kommen wird, sind die zweite – und unbedingt auch auf zukünftige Tagungen zu übertragende – Besonderheit dieser Tagung. In Siegburg wird Ulf Drechsel, ehemaliger Jazzredakteur des rbb), die Kölner Klarinettistin Annette Maye präsentieren, und Bernd Hoffmann öffnet ein Fenster zu der Flötistin Stephanie Wagner und ihrer Musik.
In Anbetracht der sich rasant fortentwickelnden, aktuellen Diskussionen um Reformen des Gefüges des öffentlichen Rundfunks, ist es kaum zu vermeiden, den aktuellen Stand der Bestrebungen zur „Reform“ der öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in Deutschland zu einem Punkt des Tagungsprogramms zu machen. Zum erklärten Programm der Leitungsetagen der in der ARD zusammengeschlossenen Anstalten gehört es, in möglichst vielen Themenbereichen, die Zahl parallel arbeitenden Fachredaktionen drastisch zu reduzieren. Der Jazz ist in dieser Hinsicht nur eines von vielen Themen, allerdings eines, für dessen Lebensfähigkeit die Kooperation mit den Jazzredaktionen für RJR von besonderer Bedeutung ist: Weniger Programmstunden zum Thema Jazz bedeutet weniger eigene Musikproduktionen, weniger eigene Klangkörper, weniger Förderung für regionale Musiker. Weniger ästhetische Bandbreite und Tiefgang. Eine Verödung des Diskurses steht zu befürchten. So dient das Gespräch von Bernd Hoffmann (Jazzforscher und ehemaliger Jazzredakteur WDR) mit Ulf Drechsel, und dem Hamburger Autoren Stefan Hentz über den aktuellen Stand der Dinge als die Achse, um die herum sich Gespräche zu verschiedenen Handlungsfeldern der Kooperation zwischen Jazz und dem Medium Rundfunk gruppieren.
Einen ersten Einstieg ins Thema bietet mit Das Jazz-Radio der Zukunft, einen Gesprächsrunde, in der der WDR-Moderator Thomas Mau, die Hamburger Tonmeisterin Tamara Bendig, der Gießener Musikjournalist Hans-Jürgen Linke und Arne Schumacher versuchen, einige Dimensionen des aktuellen Bildes in die Zukunft zu extrapolieren.
In der Gesprächsrunde Jazz und seine mediale Vergänglichkeit kommt Arne Schumacher, freier Musikjournalist langjähriger Redakteur bei Radio Bremen, mit Oliver Weindling (Jazzclub Vortex, London), Stefan Hentz, Andreas Felber (Jazzredakteur von Ö1) und Andreas Kisters (Archivar RB) auf jazzhistorische Schätze zu sprechen, die sich über die Jahrzehnte in den Archiven der ARD-Anstalten angesammelt haben, von denen einige so nach und nach wieder an das Licht der interessierten Öffentlichkeit kommen. Generell stellt sich die Frage: Wie ist der Zugang zu den jazzhistorischen Quellen in den Archiven der ARD?
Weitere Aspekte der anstehenden Veränderungen der Jazzpräsentation im Radio erörtert Ulf Drechsel im Gespräch «Die Festivals und ihre medialen Präsentationen» mit Urs Röllin (Schaffhausen Festival) und Paul Zauner (InnTöne) den Kuratoren zweier der wichtigsten Festivals direkt hinter den deutschen Grenzpfosten.
Arne Schumacher befragt den mit dem Innenleben der WDR-Big Band wohlvertrauten Kölner Jazzjournalisten Jörg Heyd unter dem sprechenden Titel In a Sentimental Mood – zur Stimmungslage der ARD Klangkörper, und Ulf Drechsel hält in der Gesprächsrunde Das Jazzradio: Information, Inspiration, Interaktion, einem Dreiergespräch mit Annette Maye und dem Saxofonisten Marcus Bartelt, Ausschau nach frischen Bestrebungen, jenseits des Einzugsbereichs der öffentlich-rechtlichen Anstalten, respektables Jazz-Radio auf der Höhe der Zeit zu ermöglichen.
Den Reigen der Gespräche rundet schließlich die Podiumsdiskussion War es das? ab, in der Bernd Hoffmann mit der Geschäftsführerin der Deutschen Jazzunion, Camille Buscot, der Flötistin Stephanie Wagner, sowie den RJR-Mitgliedern Ulf Drechsel, Arne Schumacher und Oliver Weindling die Ergebnisse dieser 48. RJR-Tagung zusammenfasst und Perspektiven für kommende Radio Jazz Research-Tagungen entwickelt.

Radio Jazz Research veröffentlicht einen Aufruf der Deutschen Jazzunion:

Deutsche Jazzunion startet Kampagne „Jazz und Improvisierte Musik im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhalten“

+++ Deutsche Jazzunion informiert über Rundfunkreform und drohende Auswirkungen auf Jazz und Improvisierte Musik in Deutschland
+++ Forderungen u.a.: Keine Kürzungen, Erhalt pluralistischer Stimmen und Abbildung der Vielfalt der Musik
+++ Kampagne mit Statements namhafter Akteurinnen und Akteuren gestartet

Berlin, 31. Juli 2024 | Im Herbst 2023 hat die ARD ihre Pläne zur Rundfunkreform vorgestellt. Seitdem ist klar, dass nach dem aktuell stattfindenden ARD Radiofestival die Abendstrecken der Kulturwellen zusammengelegt werden.

Im Mai 2024 hat die ARD den Aufbau der digitalen Plattform ARD Jazz, äquivalent zu ARD Klassik verkündet. Die Inhalte dieser sollen aktuell durch die Jazzredaktionen der Rundfunkanstalten konzipiert werden. Es stellt sich die Frage, ob es mit ARD Jazz eine reine Mediathek des stark gekürzten linearen Angebots oder ob es eigene, journalistisch fundierte und musikalisch breit aufgestellte digitale Formate geben wird.

Es droht der Verlust der Abbildung der regionalen und musikalischen Vielfalt, womit ein insbesondere zu politischen Zeiten wie jetzt so wichtiger Raum für eine pluralistische (Ab-) Bildung wegfallen würde.

Entsprechend fordert die Deutsche Jazzunion von den Entscheidungsträger*innen der Rundfunkanstalten:

- Keine Kürzung des Jazzbudgets, das heißt auch: Keine Kürzungen der Produktions- und Mitschnittbudgets bei den Landesanstalten.
- Keine Kürzungen der Programmvielfalt bei der Transformation vom Linearen ins Digitale.
- Eigene, journalistisch fundierte und die breite der Musik abbildende digitale Formate.
- Abbildung regionaler und musikalischer Vielfalt.
- Langfristig gesicherte journalistische Fachexpertise innerhalb aller Sendeanstalten.
- Erhalt der rundfunkeigenen Big Bands.

Die Strukturen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die pluralistischen Stimmen und damit auch die Vielfalt unserer Musik, dürfen nicht weiter gekürzt werden!

Um die enorme Wichtigkeit und Bedeutung des ÖRR für Jazz und Improvisierte Musik in Deutschland zu unterstreichen, startet die Deutsche Jazzunion eine Social Media Kampagne, in welcher in den kommenden Wochen Statements namhafter Jazzmusiker*innen veröffentlicht werden.

Alle Informationen zum Infoblatt, den Forderungen und der Kampagne sind zu finden auf https://www.deutsche-jazzunion.de/kein-rundfunk-ohne-jazz/

Über die Deutsche Jazzunion
Die Deutsche Jazzunion tritt seit 1973 als Berufs- und Interessenvertretung auf Bundesebene für die Belange der professionellen Jazzszene in Deutschland ein. Zu den zentralen Zielen der Deutschen Jazzunion gehören eine verbesserte Präsenz und Wahrnehmung des Jazz in Deutschland sowie eine funktionsfähige Infrastruktur, in der Musiker*innen leben, arbeiten und kreativ sein können. www.deutsche-jazzunion.de

VORSCHAU AUF KOMMENDE RJR-TAGUNGEN:

48. Radio Jazz Research-Tagung:
Das Thema: Radio Jazz – Gegenwart und Zukunft
Siegburg,  Abtei Michaelsberg, 12.-14. September  2024

49. Radio Jazz Research-Tagung:
Das Thema: Wild Card – Offene Themen (Mitglieder und Gäste)
In Verbindung mit Internationalem Jazzfestival Münster (3.-5. Januar 2025)
Münster, 2.-4. Januar 2025

50. Radio Jazz Research-Tagung:
Das Thema: 50 Tagungen – Rückblicke, Entwicklungen und Perspektiven
In Verbindung mit InnTöne-Festival (18.-20. Juli 2025)
Diersbach (Österreich), 17.-19. Juli 2025

51. Radio Jazz Research-Tagung:
Das Thema: Jazz und Politik in Deutschland
In Kooperation mit dem Lippmann+Rau-Musikarchiv
Eisenach, 16.-18. April 2026

52. Radio Jazz Research-Tagung:
Das Thema: Bücher, Bücher – Begegnungen mit neuer Jazzliteratur
In Kooperation mit dem Förderverein Jazz Hansestadt Lübeck e.V
Lübeck, September 2026

OHNE GEWÄHR

Tagungsbericht 47. RJR Tagung in Bad Goisern

47. RJR Tagung
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl, Salzkammergut 2024

Jazz in den europäischen Medien.
Historische Betrachtungen und aktuelle Strömungen

Bad Goisern, Goiserer Mühle 24.- 26. April 2024

In ihrer 47. Arbeitstagung in Bad Goisern fokussierte die Arbeitsgruppe Radio Jazz Research ihr Thema auf die Beziehungen zwischen Jazz und den Medien Hörfunk und TV, eine zweitägiges Meeting im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas (Salzkammergut 2024), maßgeblich unterstützt von den Jazzfreunden Bad Ischl und ihrem vitalen Konzertprogramm.

Schon bei der ersten Präsentation, in der die Amsterdamer Medienwissenschaftlerin Carolyn Birdsall von ihren Recherchen in europäischen Rundfunkarchiven aus den Jahren 1930-1940 berichtete, spielte das Thema der Speicherung und Bewahrung von Sendematerial, konkret der Aufzeichnung von Musik im Allgemeinen und von Jazz nur eine untergeordnete Rolle. Dennoch klang schon an dieser Stelle sehr deutlich eine Grundüberzeugung durch, die im Grunde genommen in allen Beiträgen der Tagung in jeweils modifizierter Form formuliert wurde: Die Arbeit an der Geschichte der Wechselbeziehungen zwischen dem Rundfunk und einer künstlerisch inspirierten Form von Musik wie dem Jazz ist Arbeit an einem aufgeklärten Selbstverständnis der europäischen Gesellschaften zu ihrer Vergangenheit und also zu sich selbst.

Die zentrale Bedeutung einzelner Protagonisten für die weltweite Verbreitung des Jazz unterstreicht die Arbeit des Historikers und Musikwissenschaftlers Rüdiger Ritter, der den medialen Marketing-Strategien und der Wirkung der Arbeit des legendären US-Radio-DJ Willis Conover nachforscht. Conover hatte von 1955 bis kurz vor seinem Tod 1996 in einem Strauß von Hörfunksendungen auf dem US-amerikanischen Auslandssender „Voice of America“ die frohe Botschaft des Jazz in die Welt getragen und ganz besonders in die Teile der Welt, die hinter dem Eisernen Vorhang lagen. Conover transportierte nicht nur amerikanischen Jazz in den sogenannten Ostblock, sondern baute bei seinen Festivalbesuchen in Polen und der Tschechoslowakei, in Ungarn und der Sowjetunion mit seinem Interesse an der dort entstehenden Jazzmusik eine Rückkopplungsschleife auf, die den Jazz vor Ort  in das internationale Programm hob und damit wiederum die lokalen Szenen bestärkte.

Drei Referenten, der Jazz- und Medienforscher und frühere WDR Jazzredakteur Dr. Bernd Hoffmann, Tim Wall, Professor of Radio and Popular Music Studies aus Birmingham und Dr. Andreas Felber, aktueller Jazzredakteur bei Ö1 in Wien, thematisierten die Bedeutung der Vermittlungsarbeit öffentlicher Rundfunkanstalten für die jeweiligen Jazzszenen in Deutschland, Österreich und Großbritannien: Hoffmann stellte in seinem Vortrag sechs Fernseh-Sendereihen der 1950er- und 1960er-Jahre aus dem Sendeverbund der ARD (von HR, NDR, SWF, SFB, RB und WDR) vor und analysierte die thematisch sehr unterschiedlichen journalistischen und künstlerischen Profile in der Darstellung improvisierten Musik. Die Häufigkeit ausgestrahlter Ausgaben wie „Jazz – gehört und gesehen“, „Jazz für junge Leute“ oder die „Notizen aus der Jazz-Werkstatt“ überrascht, zwischen 1955-1966 wurden über 122 Fernsehproduktionen gesendet.  Tim Wall skizzierte die Entwicklung der Jazzrezeption in Großbritannien anhand der verschiedenen Zielgruppen zugeordneten Programmschienen der zentralisierten Radio- und Fernsehanstalt BBC und bezog auch die inhaltliche Arbeit des legendäre Fernsehprogramms „Jazz 625“(1964-1966) mit ein. Wie bei Hoffmann überwiegen bei „Jazz 625“ die Sendungen mit nationalem Modern Jazz, in ihrer Anzahl direkt gefolgt von den neotraditionell spielenden Ensembles. Andreas Felber unterstrich schließlich die noch immer erfreulich stabile Entwicklung des Programmsegments Jazz in der Kulturwelle Ö1 (Hörfunk ORF) und verwies in diesem Zusammenhang auf die hohe Akzeptanz der Arbeit der Ö1-Jazzredaktion in der österreichischen Szene, die sich bisher bei auch hierzulande gelegentlich auftretenden Impulsen, den Umfang dieser Form von zeitgenössischer Kulturarbeit und Gegenwartsreflexion weiter einzudämmen, als Schutzwall mobilisieren ließ. Den entscheidenden Beitrag zur Resilienz dieses Programms muss man auch hier in der historischen Reihe handelnder Protagonisten u.a. von Moderator Walter Richard Langer oder dem früheren Ö1-Jazzredakteur Herbert Uhlir suchen .

Einen Seitenblick in eine andere Medienwelt lieferte zum Abschluss der Tagung die Podcasterin Tara Minton aus London, die zusammen mit ihrem Co-Host Rob Cope in radikaler Selbstausbeutung im Do-it-yourself-Verfahren einen Podcast hostet und betreibt. „The Jazz Podcast“ ist ein Gesprächspodcast, der, vertrauend darauf, dass es den beiden Hosts als Musiker:innen gelingen wird, Nähe zu ihren Gästen und einen spannenden Gesprächsverlauf aufzubauen, ohne große theoretische und ästhetische Umschweife (und gelegentlich  auch ohne Musik) technisch weitgehend unbearbeitete Gespräche mit Musikern präsentiert. Ein Gegenpol zu dem journalistischen Professionalismus all der anderen Darbietungen, die bei dieser Tagung Thema waren: schnell, direkt, enthusiastisch. Und damit nähert sich „The Jazz Podcast“ ungewollt  dem Rekurs europäischer Jazzszenen der frühen Nachkriegsjahre, interessiert am Tun und unbekümmert um den Stand der Diskurse.

Die Zukunft des Journalismus?  

Stefan Hentz

47. RJR-Arbeitstagung in Bad Goisern | 24. – 26. April 2024

47. RJR Tagung
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl, Salzkammergut 2024

Jazz in den europäischen Medien.
Historische Betrachtungen und aktuelle Strömungen

Bad Goisern, Goiserer Mühle 24.- 26. April 2024

Als Kinder des 20. Jahrhunderts stehen Jazz und Radio seit jeher in engem Austausch. Ohne die Verstärkung durch den Rundfunk hätte der Jazz, dieses Amalgam aus musikalischen Formelementen mit afrikanischer, karibischer, europäischer (und in Spurenelementen auch autochthon amerikanischer) Signatur wohl kaum die Grenzen seines ethnisch und sozial eng umrissenen Umfelds in bestimmten Teilen der US-amerikanischen Südstaaten sprengen können, sondern wäre bestenfalls als eine von vielen regionalen Stilistiken der Musik dieser Welt überliefert worden. Wenn überhaupt. Umgekehrt profitiert der Rundfunk noch heute von all den aufregend neuen Musikformen, die sich unter dem maßgeblichen Einfluss der Jazz herausdifferenzierten, Jazz in seinen verschiedenen Stilistiken, Blues und R&B, Rock und Pop, Soul und HipHop, die für die kurzfrequenten Aufmerksamkeitsspannen, die das breite Publikum medial vermittelter Musik gegenüber aufzubringen vermag, wesentlich besser geeignet scheinen, als es beispielsweise die langen Spannungsbögen im Geist der klassischen, europäischen Kunstmusik gewesen wären. Zugleich trug der stilistisch hybride Jazz schon von Anfang an den Keim zu seiner Globalisierung in sich, zu einer Grenzenlosigkeit, wofür wiederum der Rundfunk ein paradigmatisches Vertriebsmittel ist.

Auf seiner 47. Arbeitstagung im April 2024 in Bad Goisern nimmt der internationale Arbeitskreis Radio Jazz Research, der das Interesse an den Schnittfeldern von Jazz und Rundfunk schon im Namen trägt, das Thema „Das europäische Jazz-Radio“ in den Fokus. Dabei sind es zwei Linien, die das Programm strukturieren. Auf der ersten Schiene geht es um die bis heute wirksame Symbiose von Jazz und Rundfunk in Sachen Technologie, vom Aufnahmeprozess über die Speicherung und Archivierung in den Hörfunkstudios selbst aufgenommener Musik sowie fertiger, ausgestrahlter Programme. Die Amsterdamer Medienwissenschaftlerin Carolyn Birdsall wirft einen Blick in europäische Rundfunkarchive aus den Jahren 1930-1940 und geht der Frage nach, wie ‚populäre’ Musik (zu der der Jazz auch damals schon zu zählen war) in den Archiven unterschiedlicher Rundfunkanstalten aufbereitet wurde, welche Rückschlüsse sich auf ihre politische Vereinnahmung (oder auch: ihren Ausschluss) im Hinblick auf den 2. Weltkrieg ziehen lassen und wie die Rundfunksender der Siegermächte nach 1945 die Rundfunkszene in den Ländern Europas veränderten.

Die zweite Schiene führt zu den Wirkungen, die die Aufarbeitungen des Jazzgeschehens in Rundfunk und TV auf kollektive Bewusstseins- und Verhaltensverschiebungen in verschiedenen Zielgruppen hatte. Bernd Hoffmann untersucht in seinem Vortrag „Jazz-Notizen für junge Leute“ drei Fernseh-Sendereihen der 1950er- und 1960er-Jahre aus dem Sendeverbund der ARD (von SWF, HR und NDR), die thematisch ein sehr unterschiedliches Profil aufweisen: Während die 1955 von Joachim-Ernst Berendt für den SWF entwickelte Reihe „Jazz – gehört und gesehen“ sich bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1974 stark an US-amerikanischen Künstlern orientierte, adressierte Olaf Hudtwalker in der HR-Reihe „Jazz für junge Leute“ schon das Generationenproblem in der Jazzrezeption, das mittlerweile zu einem Schwerpunkt des Jazz-Diskurses geworden ist. Die NDR-Reihe „Notizen aus der Jazzwerkstatt“ dagegen bietet Einblicke aus den mutigen Eigenproduktionen, die die Jazzredaktion des NDR in jenem Zeitabschnitt, als an eine Jazz-Big Band unter der Fahne des NDR noch lange nicht zu denken war. Seine Befunde über sechs Sendereihen stellt Hoffmann in einem ersten Ansatz zu einer internationalen Einordnung Beiträgen aus der BBC-Reihe „Jazz 625“ gegenüber. Den Gegenschnitt aus einer britischen Perspektive auf die TV- Sendereihe „Jazz 625“, die von 1964 bis 1966 im TV-Programm der BBC lief, stellt Tim Wall, Professor of Radio and Popular Music Studies aus Birmingham vor: Wall, der derzeit u.a. an einer Monografie über den Jazz im Radioprogramm der BBC zwischen 1922 und 1972 arbeitet, bettet diese Überlegungen in seine Präsentation des BBC-Jazz-Programms ein.

Der Historiker und Musikwissenschaftler Rüdiger Ritter geht noch einen Schritt weiter in Richtung Internationalität und untersucht die Wirkung, die der US-Radio-DJ Willis Conover, der von 1955 bis kurz vor seinem Tod 1996 auf dem US-amerikanischen Auslandssender Voice of America die Frohe Botschaft des Jazz in die Welt trug – auf den Jazz, die Alltagskultur und den Kunstbetrieb in dem Teil der Welt, der unter sowjetischer Vorherrschaft stehend, von einigen der Segnungen der amerikanischen Kultur weitgehend ausgeschlossen blieb. Dabei überbrachte Conover nicht nur die Botschaft vom amerikanischen Jazz, sondern schuf bei seinen Festivalbesuchen in Polen und der Tschechoslowakei, Ungarn und der Sowjetunion mit seinem Interesse an der dort entstehenden Jazzmusik auch eine Rückkopplungsschleife. Indem er das dortige Jazzschaffen in sein Programm auf Voice of America einspeiste, erhob er Musiker aus den versperrten Zonen auf die Ebene der Jazz-Rezeption und bestärkte sie wiederum in ihrem musikalischen Tun.

Auf einer dritten Schiene schließlich geht es um eine Bestandsaufnahme: Jazz-Hörfunk-Programme aus Ländern wie Österreich, Deutschland, Niederlande und Polen werden vorgestellt und analysiert. Der Wiener Jazzredakteur Andreas Felber (ORF) beschreibt die aktuelle Situation in der Alpenrepublik.

Vor dem Hintergrund der Unterscheidung zwischen linear versendeten Programmen und on-demand abrufbaren Podcasts oder anderen Inhalten stehen einerseits Erfahrungen mit bestimmten Präsentationsformen wie individualisiertes Autoren-Radio versus technisch generierte Playlists, stilistisch gebundene Jazzprogramme vs. Jazzinseln in einem stilistisch vielfältigen Musikprogramm zur Diskussion.

Stefan Hentz

24.04.2024

Hotel Goiserer Mühle
Kurparkstraße 9, 4822 Bad Goisern am Hallstättersee, Österreich

20.00 RJR-Willkommen Abendessen

25.04.2024
RJR-Tagung – Das Programm:
Moderation: Michael Rüsenberg

Begrüßung: Dr. Bernd Hoffmann (RJR), Emilian Tantana (Jazzfreunde Bad Ischl)

1) 09.00 Carolyn Birdsall (Amsterdam):
Europäischer Jazz und das Radioarchiv.

In dieser Präsentation wird Dr. Carolyn Birdsall (Universität Amsterdam) ihr kürzlich durchgeführtes Forschungsprojekt zu Radio-Bibliotheken/-Archiven in Europa nutzen, um den Platz von (populärer) Musik in diesen Sammlungen und für die Programmproduktion zu betrachten. Die Präsentation wird Fallstudien darüber enthalten, wie (populäre) Musik, sowohl kommerzielle als auch «eigene Produktionen», in den Sammlungen von Rundfunkanstalten in den 1930er-1940er Jahren präsentiert wurde. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Verwendung/den Missbrauch dieser Sammlungen im Kontext des Zweiten Weltkriegs (zum Beispiel bei Radio Luxemburg) und auf die sich verändernde Radio-Bibliotheks-/Archiv-Landschaft nach 1945 gelegt (zum Beispiel mit der Gründung von AFN und BFN in Europa).

2) 10.00 Rüdiger Ritter (Bremerhaven):
Jazz-Diplomatie im Kalten Krieg,
Willis Conovers Jazz-Sendungen auf «Voice of America» und ihre Rezeption im Ostblock (Sowjetunion, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn).

Mit seiner Radiosendung Music USA – Jazz Hour, die ab 1955 vier Jahrzehnte lang jeden Abend weltweit über Kurzwelle ausgestrahlt wurde, bot der Voice-of-America-Radio-Moderator Willis Conover nicht nur eine wesentliche Quelle für Jazzinformationen, sondern verwirklichte auch eine zentrale Aufgabe der US-amerikanischen Kulturdiplomatie. Conover reiste auch persönlich in die Staaten des Ostblocks, spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Jazzfestivals wie dem Jazz Jamboree und wurde zu einer Legende unter Jazzmusikern und -liebhabern. Geschickt nutzten Kulturpolitiker in den Ländern des Ostblocks seine Präsenz, was zu einer Stärkung der lokalen Jazzszenen führte. Der Vortrag zeigt Conovers Rolle in diesem kulturpolitischen Wettbewerb. Grundlage ist sein Nachlass, der erstmals zu diesem Zweck ausgewertet wurde, sowie Recherchen in Archiven und Gespräche mit Zeitzeugen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks.

3) 11.00 Andreas Felber (Wien):
Eine Beziehung in Veränderung.
Die Präsenz von Jazz im öffentlichen Radio Österreichs.

In dieser Präsentation möchte Dr. Andreas Felber die Perspektive des Jazz in Österreich diskutieren. Für viele, insbesondere ältere Musikfans in Österreich, repräsentieren die 1970er und 1980er Jahre in Bezug auf die Präsenz von Jazz im österreichischen Rundfunk immer noch eine Art «goldenes Zeitalter». Und das war kein Zufall: Als Folge der Rundfunkreform von 1967 wurden eine Vielzahl von Jazzprogrammen präsentiert. Insbesondere auf dem neu geschaffenen «Jugendradiosender» Ö3, aber auch im Fernsehprogramm war Jazz präsent. Schon in den Jahren vor der Liberalisierung des Rundfunkmarktes in Österreich im Jahr 1995 – sehr spät im europäischen Vergleich – begann die Rundfunkpräsenz von Jazz im Fernsehen und Radio zu schwinden: Improvisierte Musik wurde in den 1990er Jahren gänzlich aus dem Fernsehprogramm verbannt; was das Radio betrifft, wurde es während dieser Zeit ins Programm von ORF’s Kultur- und Informationsstation Ö1 verschoben. Hier findet der Jazz in Österreich immer noch seine wichtigste Medienplattform, einerseits durch sieben regelmäßige Sendungen (sechs davon wöchentlich) und andererseits durch die Aufzeichnung von etwa 100 Konzerten pro Jahr in ganz Österreich.

4) 14.00 Tim Wall (Birmingham):
Jazz im Fernsehen.
The British Broadcasting Corporation and new British jazz 1960-75

In seinem Vortrag präsentiert Tim Wall (Professor für Radio und Popularmusikforschung, Birmingham City University, Birmingham, UK) Ergebnisse seines Forschungsprojekts über die Geschichte des Jazz-Programms auf den vier Hörfunkwellen der BBC in der für den britischen Jazz besonders regen Phase zwischen 1960 und 1975. Besonderes Augenmerk richtet Wall dabei auf das bahnbrechende BBC-TV-Programm  Jazz 625 zwischen 1964 und 1966, mit dem das zweite TV-Programm der BBC gestartet wurde. In seiner Präsentation nimmt Wall einige der Spannungen und Kontroversen zwischen den Musikern jener Zeit und der BBC ebenso ins Visier wie die Erfolge der BBC mit ihren Radio- und TV-Programmen im Bereich Jazz  in dieser Zeit, in der die Anstalt besonders aktiv auch die Zusammenarbeit mit anderen Radiostationen in Europa suchte und die Wege, Jazz im TV zu präsentieren erforschte. Anhand von Klangbeispielen streift er durch interessante Diskurse jener Zeit, die sich um das Verhältnis zwischen Jazz und Radio, Ideen einer nationalen oder europäischen Jazzszene konstituierten und die Frage der Vermittelbarkeit von Jazz mit den Mitteln des Rundfunks drehen.

5) 15.00 Bernd Hoffmann (Köln):
«Jazz Notes for Young People».
Sechs deutsche Fernsehserien der 1950er und 1960er Jahre.

In dieser Präsentation möchte PD Dr. Bernd Hoffmann (RadioJazzResearch) die Perspektive des Jazz im westdeutschen Fernsehen diskutieren. Während in den 1950er-Jahren zahlreiche Hörfunksendungen ausgestrahlt waren, sieht man in den 1960er Jahren eine erstaunliche Anzahl von Fernsehserien, die sich auf improvisierte Musik konzentrieren: Dabei könnten die Jazz-Sendereihen von SWF (Südwestfunk), HR (Hessischer Rundfunk), SFB (Sender Freies Berlin), RB (Radio Bremen), NDR (Norddeutscher Rundfunk) und WDR (Westdeutscher Rundfunk) kaum unterschiedlicher sein, und genau deshalb ist ein Vergleich lohnenswert: Die umfangreiche SWF-Reihe («Jazz – Gehört und Gesehen»), die bereits 1955 von Joachim Ernst Berendt gestartet wurde, ist stark an den Tourneen von US-Künstlern in Europa ausgerichtet. Die HR-Serie («Jazz für junge Leute») mit Olaf Hudtwalcker konzentriert sich auf das regionale Thema und die Amateur-Szene im Nachmittagsprogramm, die NDR-Serie („Notizen aus der Jazz-Werkstatt“) gibt Einblicke in die Produktionen des äußerst aktiven Radio-Jazz-Redaktionsteams um Hans Gertberg. Das SFB-Projekt („Rhythmus in Bildern“) ist überaus künstlerisch gestaltet, mit Tanzdarbietungen und einem Puppenspiel. Sehr unterschiedliche journalistische und fantasievolle Bilder porträtieren Jazz im westdeutschen Fernsehen, Anfang der 1960er Jahre.

6) 16.00 Tara Minton (London):
Der von Musikern geleitete und produzierte Jazz-Podcast. Eine persönliche Perspektive.

Der Jazz-Podcast begann als kleine, lokale Show mit Fokus auf die britische Jazzszene. Nachdem er im Jahr 2021 in die Sammlung der British Library aufgenommen wurde, hat er seinen Fokus auf aufstrebende und legendäre aus Europa, Amerika und der ganzen Welt erweitert.

Diese Präsentation wird diskutieren, warum der «Do-It-Yourself»-Charakter von Podcasts eine gute Voraussetzung ist, sinnvolle Gespräche mit Jazzmusikern über ihre Kunst und ihr Leben zu führen. Als professionelle Jazzmusiker haben sowohl Tara Minton als auch Rob Cope, die beiden Hosts des Podcast eine Insider-Perspektive, die ihnen im Gespräch mit anderen Künstlern einen guten Zugang schafft. Im Laufe der Jahre hat der Jazz-Podcast enge Beziehungen zu Labels, Managern und Promotern aufgebaut, ohne je seine Authentizität als Graswurzelmedium zu verleugnen. Während Radiomoderatoren an Zeitlimits gebunden sind, ist das Medium des Podcast flüssiger und schafft Raum für eine persönlichere und authentischere Interaktion mit den Künstlern.

Die Präsentation wird Audio- und Videoausschnitte aus Lieblingsinterviews enthalten, und es wird am Ende Zeit für Fragen geben.

7) 17.30 Mitgliederversammlung
TOP: Entlastung des Vorstandes. Finanzierung 2020-2022.

8) 20.00 Konzert im Festsaal – Bad Goisern
Roberto Magris: piano (I)

Florian Bramböck: alto & baritone sax (A) Tony Lakatos: soprano & tenor sax (H) Lukáš Oravec: trumpet & flugelhorn (SK) Rudi Engel: bass (D) Gasper Bertoncelj: drums (SLO)

26.04.2024
Frühstück und Abreise

Keine Reduzierung des Jazz-Angebots in der ARD!

Radio Jazz Research unterstützt den Aufruf der Deutschen Jazzunion:

Pressemitteilung
Keine Reduzierung des Jazz-Angebots in der ARD!
Deutsche Jazzunion fordert ARD-Intendanzen zur Transparenz auf Berlin, 02.11.2023 | Die Deutsche Jazzunion fordert die Intendanzen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu mehr Transparenz auf. Die geplanten Umstrukturierungen im Kulturangebot der ARD-Radiosender erfordern die Einbeziehung der Fachexpertise von Berufsverbänden und Szeneakteur*innen. Die Deutsche Jazzunion hatte im September einen offenen Brief an die Verantwortlichen der ARD gerichtet, der bereits von über 2.300 Institutionen und Personen mitgezeichnet wurde. In einer Stellungnahme des Arbeitskreises Medien der Deutschen Jazzunion heißt es: >> Die Rundfunkanstalten der ARD planen für ihre Radioangebote derzeit die Zusammenlegung von Sendestrecken ihrer Kulturwellen. Die offizielle Informationslage ist derweil dünn – die Vorbereitungen und Verhandlungen finden weitestgehend hinter verschlossenen Türen statt. Nach bisherigen Verlautbarungen aus dem Kreis von ARD-Programm-Verantwortlichen betreffen die geplanten Änderungen insbesondere die Abendstrecke zwischen 20.00 und 24.00 Uhr. Anstelle der bisherigen Vielfalt mit eigenen regionalen Kulturprogrammen soll es offenbar im Hörfunk der ARD ein bis zwei zentral gestaltete Programme geben, die am Abend bundesweit ausgestrahlt werden. Damit sollen zahlreiche Sendungen, gerade auch jene mit regional ausgerichteten und spezifischen Inhalten, eingestellt werden. An ihre Stelle sollen vereinheitlichte Sendungen zu verschiedenen Kulturbereichen treten. Der damit einhergehende Verlust an kulturjournalistischer Vielfalt sowie an regionalen und lokalen Programminhalten ist dramatisch und betrifft alle Kultursparten – ganz besonders aber Jazz, Klassik und zeitgenössische E-Musik. Das wirft Fragen auf zum aktuellen Selbstverständnis der ARD sowie zum Kultur- und Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Letzterer wurde als föderales System mit dem Ziel von Vielfalt und Vielstimmigkeit als Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung geschaffen. Eine Verlagerung in das digitale Angebot birgt bei ausreichender Berücksichtigung des Jazz zwar Potenzial, kann aber kein Ersatz für die Erfüllung des Auftrags im linearen Programm sein. Exemplarisch sind die absehbaren Folgen für den Gesamtbereich Jazz gravierend. Die geplante Zentralisierung wird die Sicht- und Hörbarkeit des Jazz in all seiner Vielfalt schmälern und zu weniger Produktionen und exklusiven Programminhalten in den Kulturradios der ARD führen. Und neben der Zahl der Sendestrecken für Konzertmitschnitte droht sich auch die Zahl der Studioproduktionen zur Förderung und Entwicklung des Jazzgeschehens in Deutschland in der Folge deutlich zu verringern. Dem Publikum wird damit die Vorabinformation über lokale Konzerte und Festivals nahezu vollständig genommen, Veranstalter*innen müssen damit rechnen, Konzertbesucher*innen zu verlieren. Das heißt: weniger Auftrittsmöglichkeiten und weniger Einnahmen für die Musiker*innen und somit weniger Präsenz in der Öffentlichkeit – dem Jazz als für die gesellschaftliche Selbstverständigung relevanter, künstlerischer Musikgattung droht in Deutschland das Aus. Davon betroffen werden auch die vier Bigbands der ARD sein, deren Livekonzerte und Mitschnitte in der Regel auf den ARD-Kulturwellen ab 20 Uhr ausgestrahlt werden – ein enormer Verlust für die internationale Strahlkraft des Jazz aus Deutschland. Dabei ist dies die Musikform, die direkt gesellschaftliche Entwicklungen kommentieren und unterstützen kann, quasi aus dem Moment heraus. Jazz steht auch und gerade für Integration, die Sicht- und Hörbarkeit von Minoritäten, Diversität, für grenzüberschreitenden kulturellen Austausch, kollektives Miteinander, Selbstermächtigung und individuelle Freiheit des Ausdrucks. Das hat in unserer Zeit eine große gesellschaftliche Relevanz. Angesichts dessen ist es umso unverständlicher, dass die ARD Umfang und Vielfalt des Jazzangebots drastisch reduzieren will. Die Pläne der ARD zur Zusammenlegung von Sendestrecken der Kulturwellen sind somit weit mehr als einfach nur eine weitere Programmreform. Sie sind sogar umso fragwürdiger, als sie keinen spürbaren „Spareffekt“ bringen werden. Hier handelt es sich offenkundig um reinen Aktionismus. Deshalb fordern wir: eine öffentliche, transparente Darlegung der Pläne durch die ARD; eine offene Diskussion unter Einbeziehung von Vertretungen aller betroffenen Kulturbereiche; die Befassung des Ausschusses für Kultur und Medien des Dt. Bundestags mit der Angelegenheit; die Befassung der Kultur-AG der Kulturminister*innen-Konferenz. Zudem wiederholen wir die zentralen Forderungen aus dem offenen Brief der Deutschen Jazzunion: Keine Zusammenlegung von Sendestrecken; kein Abbau, sondern Erhalt und Ausbau des linearen Jazzangebots in den öffentlich-rechtlichen Kulturwellen – vor allem am Tag; keine Reduzierung, sondern Erhalt und Ausbau  des Sendevolumens, von Konzert- und Festivalmitschnitten, von Autor*innen-Sendungen sowie regionaler Berichterstattung; ein klares Bekenntnis der ARD zur Bedeutung und Vielfalt des Jazz und ein entsprechend verbessertes, auch regional ausgerichtetes Angebot! << Im Arbeitskreis Medien der Deutschen Jazzunion treten Medienvertreter*innen aus Rundfunk, Print und Online mit Vertreter*innen des Berufsverbands der Jazzmusiker*innen zusammen, um an übergreifenden Fragestellungen zu arbeiten. Der offene Brief «Kein öffentlich-rechtlicher Rundfunk ohne Jazz!» kann weiterhin unter www.deutsche-jazzunion.de/kein-rundfunk-ohne-jazz mitgezeichnet werden. Diese Pressemitteilung auf der Webseite der Deutschen Jazzunion