54. ordentliche Generalversammlung der Internationalen Gesellschaft für Jazzforschung
Netzwerke
34. Schaffhauser Jazzfestival
6. bis 13. Mai 2023

34. Schaffhauser Jazzfestival
6. bis 13. Mai 2023
Link Homepage Festival: www.jazzfestival.ch
Link Streaming Portal: über die Homepage oder direkt hier: https://yourstage.live/pages/schaffhauser-jazzfestival-2022
Pressemitteilung und Programm
INNtöne 22. – 24. Juli 2022
Es gibt in diesem Jahr gleich zwei Ausgaben des Jazzfestivals INNtöne, die unser Ehrenmitglied Paul Zauner auf seinem Diersbacher Bauernhof (Oberösterreich) ausrichtet. Nach dem „Tastenfestival“ zu Pfingsten hier das Programm des großen Festivals 22. – 24. Juli 2022.
Jazz Re:Search in 21st-Century Academia and Beyond

Dear presenters,
We are very pleased to announce that our conference “Jazz Re:Search in 21st-Century Academia and Beyond” will take place as a live conference from June 9 to 12 2022 – a very warm welcome to everyone who will join us in Graz! Here is the revised schedule.
We would like to remind you that conference registration is now open. If you have not already registered, we kindly ask you to do so following this link: https://www.aanmelder.nl/128370/admin/registrationform
After more than two years of the pandemic, we are determined to host a face-to-face conference – with the aim of “bringing researchers together”, to quote the Rhythm Changes motto. Nevertheless, the pandemic has not (yet) vanished, so we plan to stream parts of the conference (including both keynotes as well as selected sessions) via Zoom for participants unable to attend due to health issues. Currently, we are working on technical solutions to enable interaction between presenters and audiences on-site and online. More information about online modalities will follow, also concerning the registration to a reduced fee.
Furthermore, we can inform you that most COVID regulations are suspended in Austria. There are no restrictions for bars and restaurants in Graz, at KUG wearing a face mask is recommended. In due time, you will receive an update concerning the current regulations.
We are very looking forward to meeting you all in June!
With warm regards
Benjamin Burkhart and Philipp Schmickl (on behalf of the conference organizing team)
Schaffhauser Jazzfestival 11.-15. Mai 2022 – Einladung (streaming)
New Way of Streaming! Unser Statement.
Wir haben wieder einen Livestream eingerichtet und streamen alle Konzerte und Interviews und Magazinformate wie auch die Jazzgespräche in HD Qualität.. Der Livestream der Konzerte haben wir neu hinter eine Paywall gestellt und können dank der Unterstützung von Bund und Kanton plus dem Migros Kulturprozent den Musiker*innen 85% der Einnahmen weitergeben. Also vom Konzert was CHF 10.- kostet bekommt die Band CHF 8.50 vom ersten Stream an. So, denken wir, sollte der Stream für Jazz und nicht kommerziellen Mainstream funktionieren. Wir wollen einen ersten Schritt machen das die Musiker*innen auch etwas bekommen für ihr Streamkonzert und dass die Zuschauer*innen ersten merken dass der Stream wie das richtige Konzertticket etwas kostet und zweitens damit nicht eine «Billigplattform» zuerst all ihre Kosten plus die Aktionäre bedient, bevor die Musiker*innen nach x Millionen Clicks etwas abbekommen.
Here you go:
- www.jazzfestival.ch festival homepage
- https://yourstage.live/pages/schaffhauser-jazzfestival stream-page – let me know if you would like to attend the festival stream for free. So I will send you a code to get in.
All info’s off the Festival is attached in the program booklet (in german) and here www.jazzfestival.ch .
The program:
Mittwoch 11.5.
20.15 Uhr Obradovic – Tixier Duo (www.ladaobradovic.com)
Lada Obradovic dr, pc, voc, comp, David Tixier p, keyb, comp
Das «Obradovic-Tixier Duo» ist eine Zusammenarbeit zwischen der Kroatischen Schlagzeugerin Lada Obradovic und dem Französischen Pianisten David Tixier. Polyrhythmische Schichten, verflochten mit anspruchsvollen Harmonien und gerissenen Polymetrien, dienen als Quelle für die Überlieferung der von Emotionen und Eleganz geleiteten Musik. In Bern ausgebildet, ist Lada auf den europäischen Festivalbühnen sowie auch als Schlagzeugerin und Schauspielerin in der Netflix Serie «The Eddy» zu sehen.
21.30 Uhr Niklaus Troxler / Manuel Troller (www.troxlerart.ch, www.manueltroller.com)
Niklaus Troxler Tape Performance, Manuel Troller g
Im künstlerischem Austausch mit dem Luzerner Gitarristen und Schweizer Musikpreisträger Manuel Troller, lässt Troxler am Eröffnungsabend eines seiner Tape-Bilder live vor den Augen des Publikums entstehen.
22.15 Uhr Nils Wogram Muse (www.nilswogram.com)
Nils Wogram tb, Kathrin Pechlof hp, Gareth Lubbe vla, vl, Obertongesang, Hayden Chisholm as,
Ganz oder gar nicht! Keine halben Sachen! Wo sich im Lauf ihrer Karriere bei vielen anderen Künstlern Routineabnutzungen bemerkbar machen, reift in Nils Wogram die Erkenntnis, dass jedes neue Projekt zugleich sein erstes Projekt ist. Ganz besonders spürbar ist das mit seiner neuen Band «Muse». Die Musik mag komplex sein, doch ist ihre immanente Schönheit und Freundlichkeit bei aller formalen Strenge auch für die Zuhörenden enorm entspannend. Klang ist die entscheidende Komponente, jeder Ton zählt.
Donnerstag 12.5
20.15 Uhr Humair/Blaser/Känzig (www.samuelblaser.com)
Samuel Blaser tb, Daniel Humair dr, Heiri Känzig b
Drei Generationen von Schweizer Spitzenjazzern aus drei verschiedenen Landesteilen; Blasers kräftiger Ton und seine weit ausschweifenden Improvisationen werden umrahmt vom organischen Tumult des ineinandergreifenden Rhythmus von Känzig und Humair. Zwischen Atem, Saiten und Sticks, Slides, Holz und Fellen entsteht eine Alchemie, die durch Inspiration und Kreativität den Klang in Momente purer Poesie verwandelt.
21.15 Uhr Florian Favre «Idantitâ» (www.florianfavre.com)
Florian Favre p
Mit Idantitâ lässt Florian Favre die traditionelle Musik seiner Heimat, der Region Freiburg, neu aufleben. Es sind Geschichten von Elfen, Bergen, Exil, naiver Schönheit, Geschichten über ein schönes Land und einer kollektiven Vorstellung davon. Favre lässt daraus stimmungsvolle, lyrisch bis kraftvolle Klavier-Musik entstehen, die in ihrer unaufdringlichen Schönheit charakteristisch ist für den Freiburger Pianisten.
22.00 Uhr Gauthier Toux «For a Word» (www.gauthiertoux.com)
Gauthier Toux p, Valentin Liechti dr, Julien Herné b, Léa Maria Fries voc
Gauthier Toux huldigt in seinem abenteuerlichen neuen Quartett «For A Word» der Macht des Wortes. Die Formation, anlässlich einer Carte Blanche am Cully Jazzfestival 2017 gegründet, ziseliert Melodien ebenso wie die Stille und behandelt die Stimme wie ein Instrument. Die Band bietet Jazz-Eskapaden, Pop-Höhenflüge und Klangnebel. Atemberaubend und brillant.
Freitag 13.5
20.15 Uhr Andrina Bollinger Trio (www.andrinabollinger.com)
Andrina Bollinger voc, p, g, Jules Martinet b, Arthur Hnatek dr
Andrina Bollinger steht für immer wieder überraschende Bühnenperformances: Mal tritt sie als Schloss auf, dann als Turrells Skyspace, oder sie gibt sich als innerer Ozean zu erkennen. Alle diese Räume erforscht und bespielt Bollinger mit ihrer Stimme – sie schreit, summt, spricht, schnauft darin. Bisher vor allem Solo und in verschiedenen Duo-Konstellationen zu sehen, präsentiert Andrina Bollinger ihr neues Trio mit Arthur Hnatek am Schlagzeug und Jules Martinet am Bass.
21.15 Uhr This is Pan (www.thisispan.com)
Matthias Kohler as, comp, Lukas Thoeni tp, Dave Gisler g, André Pousaz b, Gregor Hilbe dr
«This Is Pan» präsentiert sich mit geballten Pferdestärken, viel Verve und einem druckvollen, unverkennbaren Bandsound. Das neue Programm «Animal Heart» widmet sich ganz und gar den Lieblingstieren von Bandleader und Saxofonist Matthias Kohler – im Kern geht es aber um Empathie und Menschlichkeit. Detaillierte, der Song-Form verpflichtete Kompositionen und starke Solos zeichnen die Band aus.
22.15 Uhr LIUN + THE SCIENCE FICTION ORCHESTRA (www.luciacadotsch.com)
Lucia Cadotsch voc, Wanja Slavin fl, cl, sax, synth, Magnus Schriefl tp, Kati Brien fl, cl, as, Florian Trübsbach fl, cl, ts, Johannes Lauer tb, Shannon Barnet tb, Mark Pringle p, Matthias Pichler b, Fabian Rösch dr
Gemeinsam mit dem Berliner Saxofonisten und Komponisten Wanja Slavin schlägt Lucia Cadotsch ein ganz neues Soundkapitel auf: Urbane Musik mit dunklen Beats, schillernden Synths und pulsierenden Hooklines. Der Sound von LIUN + The Science Fiction Orchestra ist so eigensinnig und betörend, wie nur die Zukunft klingen kann. LIUN kreiert eine phantasmagorische Welt, eine Synthese aus digitalen und analogen Elementen, und – im Zusammenschluss mit dem Ensemble – eine Welt, die hineinführt in ungeahnte, noch nie gehörte Klang-Dimensionen.
Samstag 14.5.
20.15 Uhr Leipold / Bucher / Lo Bianco (www.samuelleipold.com)
Samuel Leipold g, Jürg Bucher cl, Luca Lo Bianco b
Mit dem sizilianischen Kontrabassisten Luca Lo Bianco, dem Berner Jürg Bucher an der Klarinette und dem Luzerner Gitarristen Samuel Leipold treffen sich drei Musiker mit musikalischem Tiefgang. Sie kreieren kammermusikalische Musik, in der die verschiedenen Schattierungen in den Klangfarben der Instrumente ausgelotet werden. Leipolds songhafte bis abstrakte Kompositionen werden in den grösseren musikalischen Bogen eingebunden und dienen als Start oder Endpunkt für gemeinsame Improvisationen.
21.15 Uhr Sarah Chaksad Large Ensemble (www.sarahchaksad.com)
Yumi Ito voc, Sarah Chaksad as, ss, comp, Fabian Willmann ts, bcl, Catherine Delaunay cl, bs, thn, Fernando Brox fl, Hildegunn Øiseth tp, goat hn, Lukas Wyss tb, Paco Andreo vtb, Sophia Nidecker tub, Fabio Gouvêa g, Julia Hülsmann p, Dominique Girod b, Eva Klesse dr
Sarah Chaksad überrascht mit Kompositionen für eine neue, 13-köpfige Band: Ihr hellwaches Large Ensemble hat sich die Saxofonistin und Komponistin sorgfältig mit erlesenen deutschen, französischen und Schweizer Musikerinnen und Musikern, einer Norwegerin und einem Brasilianer zusammengestellt. Das Resultat unterscheidet sich, auch wenn die Handschrift der Komponistin gut hörbar bleibt, von früheren Projekten. Sarah schafft mit ihrem Large Ensemble einen Reichtum an Farben und Stimmungen wie noch nie. Die Musik ist offener und riskanter, ohne je an Fluss und Drive oder Intensität zu verlieren.
22.15 Uhr District Five (www.districtfive.band)
Tapiwa Svosve as, synth, voc, Vojko Huter g, voc, Xaver Rüegg b, Paul Amereller dr
District Five durchbrechen die Grenzen der Generationen. Math-Rock, Post-Punk, Jazz, Electronica, Filmmusik: So lauten die Eckpfeiler eines neuen Sounds, mit dem die vier Zürcher Vordenker festgesessene Stilbegriffe endgültig verlassen und ihre eigene Avantgarde zu bilden beginnen. Diese Musik heisst nicht mehr Jazz, bedeutet aber auch nicht Pop. Nein, vielmehr ist es ein Prozess vom Finden neuer Freiheiten und setzt zugleich ein Zeichen ungemeiner Diversität sowie langjähriger Freundschaft. Oder in den Worten der Band: «Searching together through music for something like freedom in a trapped world».
13. Internationale Jazz Research Conference in Graz
Parallel zu unserer 42. RJR Tagung "Sozialgeschichte im Jazz – In Erinnerung an den Musiker und Musikwissenschaftler Ekkehard Jost (1938-2017)" findet in Graz die 13. Internationale Jazz Research Conference statt. Aufruf zur Einreichung von Beiträgen/Call for papers
Neue Ausgabe: Grazer Jazz Research News
Die neue Ausgabe der Grazer Jazz Research News Nr. 58 ist erschienen. Anfragen zur Ausgabe der Publikation bitte an office@jazzresearch.org richten.
Publikationen
Es erscheinen drei interessante Publikationen, geschrieben von Autoren und Mitgliedern, die beispielhaft die Themenbreite von Radio Jazz Research demonstrieren:
Jürgen Arndt: Caterina Valente, Wolfgang Lauth, Jazz und Schlager. Facetten der 1950er Jahre und darüber hinaus. Olms-Weidmann, Hildesheim/Zürich 2021, 48.00 €
Georg Bertram/Michael Rüsenberg: Improvisieren! Lob der Ungewissheit. Reclam, Stuttgart 2021, 12.00 €*
Willem Strank: Handbuch Filmgeschichte. Von den Anfängen bis Heute. UTB 39.90 €
—————-
* Die Improvisationsgeschichte behandeln wir in der 42. RJR-Tagung in Siegburg 2022.
Vortex Jazz Club – Venue of the Year
The Vortex is happy to have won the Venue Of The Year 2020 at the JazzFM Awards. We feel that it is an award which encourages us in these difficult times to keep going and work together with musicians to help get great music heard. Very little live music has come back so far, and so we feel responsible!
«Get jazzed.» – Allround-App für Jazz erschienen
„Jazz has found a home“ – das muss man nicht übersetzen. Auch, weil jazzed, die weltweit erste Allround-App für Jazz, ursprünglich aus London kommt, gegründet von Jonathan Arendt, ehemals CEO von JazzFM, und dem Moderatoren und Produzenten Chris Phillips. Ab heute ist sie endlich auch bei uns verfügbar. In Deutschland trägt RJR-Mitglied Götz Bühler den Titel des Chefredakteurs, genauer „Head of Content.»
Auf jazzed kann man alles über Jazz und seine musikalische Verwandtschaft hören, sehen und lesen – von neuen Releases bis zu Klassikern auf über 50 kuratierten Audiokanälen, dazu zahlreiche Videos und eine umfassende und stetig wachsende Bibliothek mit Artikeln, Interviews und Rezensionen.
Get jazzed. Get the App. jazzed.com