44. RJR Arbeitstagung in Münster | 05. – 06. Januar 2023: Wildcard

Themen von Radio Jazz Research-Mitgliedern 

Wildcard ist ein wiederkehrendes Tagungsformat, in dem der Arbeitskreis Radio Jazz Research, nicht wie im Regelfall ein leitendes Thema aus verschiedenen Perspektiven ausleuchtet, sondern in einem thematisch offenen Reigen von Vorträgen, Referaten, Podiumsgesprächen die breit gestreute Kompetenz der versammelten Jazzhistoriker, -forscher und -publizisten in den Fokus nimmt.

Obwohl die Freiheit der Referenten bei der Wahl ihrer Themen freie Hand haben, ergeben auch bei der 44. Arbeitstagung am 5./6. Januar 2023 in Münster thematische Schwerpunkte und Überlappungen. Während Michael Rüsenberg (Köln) in seiner Erörterung der Frage „Wem gehört der Jazz“, Bestrebungen innerhalb der deutschen Jazzszene aufgreift, Jazzhochschulen in «Black American Music Institutes» umzutaufen, nähert sich Gerhard Putschögl (Frankfurt/Main) in seinem Referat „Reinterpretation/Covering unter der Perspektive der ‚kulturellen Aneignung’“ ebenfalls Fragen von Identitäts- und Besitzverhältnissen im Bereich des Jazz.

Ein zweiter Themencluster thematisiert die Instrumentalisierung des Jazz im Kulturkampf der Systeme zur Zeit des Kalten Krieges. Konstantin Jahn (Dresden) verfolgt in „Henry Pleasants oder die Jazz-Hipster der CIA“ die Versuche des Leiters des CIA-Büros in Bonn, mittels des Freiheitsversprechens, das man dem Jazz (und auch der abstrakten Malerei) zuschrieb, kulturelle Geländegewinne gegenüber der zweifelhaften Attraktivität des sogenannten „realen Sozialismus“ zu erzielen. Unser Gast, Rüdiger Ritter (Bremerhaven), dagegen untersucht mit seinem Vortrag „Ein zweischneidiges Schwert“, wie West und Ost in der Blockkonfrontation, den Jazz als Propagandawaffe nutzten.

Relativ unverbunden sind schließlich die Referate von Michael Krzeminski (Bonn), der unter dem Titel „Innovation im Jazz“ musikalische Innovationsprozesse im Jazz aus kommunikationssoziologischer Perspektive untersucht und Iwan Wopereis’ (Rotterdam) Nachbericht über die Anwendung seiner empirischen Erhebung „Music experts› knowledge on improvisational expertise: The RJR case“ auf den Arbeitskreis Radio Jazz Research selbst. Einen weiteren selbstreflexiven Akzent bildet schließlich Christian Rentschs (Zürich) Überlegungen über „Die Misere der Jazzkritik“ als Schlusspunkt der Tagung.

Wir erweitern die Tagung durch eine Präsentation der Deutsche Jazzunion zur „Jazzstudie 2022“ und einem ersten Einblick in das Projekt „Jazzpilot*innen“.

5. Januar 2023  14.30
Begrüßung: Frauke Schnell, Kulturamt Stadt Münster, Dr. Bernd Hoffmann RJR

5. Januar 2023  15.00 Uhr
Michael Krzeminski:

Innovation im Jazz 

Der Beitrag technischer Innovationen zum gesellschaftlichen Wandel gilt – u.a. durch kommunikationssoziologische Untersuchungen – als verhältnismäßig gut ausgeleuchtet. Wie verhält es sich jedoch mit Innovationen im Jazz? Welchen Rang hat hier Neues im Verhältnis zum Traditionellen, ergeben sich markante Innovationspfade oder gar Innovationssprünge aufgrund der Wechselwirkung mit anderen Gesellschaftsbereichen und welche Rolle spielt der geniale Erfinder? Sind Entstehung und Entwicklung des Jazz womöglich insgesamt kultureller Ausdruck neuzeitlicher Fortschrittssehnsucht? Im Vortrag wird versucht, Erkenntnisse der allgemeinen Innovationsforschung möglichst anschlussfähig für eine jazzkundliche Debatte aufzubereiten.

5. Januar 2023  16.00 Uhr
Michael Rüsenberg:

Wem gehört der Jazz?

Oder, warum deutsche Jazzhochschulen nicht in «Black American Music Institutes» umgetauft werden sollten

5. Januar 2023  17.00 Uhr
Gerhard Putschögl:

Reinterpretation/Covering unter der Perspektive der „kulturellen Aneignung“

Erfolgreiche Kompositionen und markante Stilkomponenten boten in sämtlichen musikalischen Genres von jeher Anlaß zur Nachahmung, Verarbeitung und Umdeutung. Anhand ausgewählter Beispiele werden hier unterschiedliche Aspekte der Adaption, der Reinterpretation, des Coverns beleuchtet: neben der Betrachtung von Details der musikalischen Verarbeitung und den z.T. bemerkenswerten soziokulturellen Auswirkungen dieser Vorgänge gilt es auch den Blick auf den Aspekt „kulturelle Aneignung“ (Distelhorst 2021) zu werfen.

5. Januar 2023  18.00 Uhr
Außerordentliche Mitgliederversammlung

6. Januar 2023  9.30 Uhr
Konstantin Jahn:

Henry Pleasants oder die Jazz-Hipster der CIA 

Henry Pleasants (1910-2000), amerikanischer Musikwissenschaftler und Jazz-Aficcionado, leitete  zwischen 1956-1964 das CIA-Büro in Bonn. Er war maßgeblich an der Gründung des Bundesnachrichtendienstes beteiligt. Für Pleasants und andere Kader der CIA war Jazz ihre ›secret sonic weapon‹  im Kalten Krieg. Die Ivy League-Zöglinge der CIA  förderten weltweit – und speziell in der BRD – Jazz und abstrakten Expressionismus im antikommunistischen Kulturkampf. Nicht selten, verbarg sich hinter dem progressiven Kulturverständnis, reaktionäre Machtpolitik.

6. Januar 2023  10.30 Uhr
Rüdiger Ritter:

Ein zweischneidiges Schwert:

Wie West und Ost im Kalten Krieg den Jazz als Propagandawaffe nutzten

 Seit den Forschungen Penny van Eschens und anderen ist bekannt, dass Jazz  von der US-Administration gezielt als Mittel zur psychologischen Kriegsführung im Kalten Krieg eingesetzt wurde. Weit weniger bekannt ist, dass auch die Sowjetunion und die Ostblockstaaten das traten, und zwar mit erstaunlicher Kreativität. Dr. Rüdiger Ritter zeigt in seinem Vortrag, wie die Kulturpolitiker auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs ihr Gegenüber genau beobachteten und dann gezielt Einfluss auf den Jazz und das Jazzleben nahmen. Dabei verwendet er Archivmaterial aus amerikanischen, russischen, polnischen und deutschen Archiven.

6. Januar 2023  11.30 Uhr
Iwan Wopereis:

Music experts› knowledge on improvisational expertise: The RJR case

Improvisational expertise in jazz entails a dynamic mixture of musical knowledge, skills, and attitudes that is needed to improvise consistently and superiorly on a set of representative improvisational tasks. This study presents a group concept mapping (GCM) study that identifies critical constituents of improvisational expertise. Data collection in GCM consists of the generation, sorting, and rating of features. Data analysis includes multidimensional scaling (MDS), hierarchical cluster analysis (HCA), and semantic analyses. Musical experts (i.e., critics, musicians, researchers) of the German Radio Jazz Research (RJR) association took part in study. The participants generated 81 features of improvisational expertise. MDS, HCA and a semantic analysis resulted in a 7-cluster concept map. Skills, knowledge and attitudes related to individuality (uniqueness) were central to the map. The most highly valued (and teachable) features of expertise had to do with musical interaction (communication). The experts further acknowledged the value of musical exploration and (continuous) development of expertise. The map is a useful impetus for the (re)development of curricula in music education.

6. Januar 2023  12.30 Uhr
Christian Rentsch:

Die Misere der Jazzkritik

Einerseits soll der Beitrag zur kritischen Reflexion der eigenen Arbeit beitragen und  andererseits für Anregungen sorgen könnte, um die Bedeutung, die Relevanz und Aktualität der Fachpresse zu verbessern.

6. Januar 2023  14.30 Uhr
Jakob Fraisse/ Jan Monazahian:

Präsentation der Deutsche Jazzunion zur „Jazzstudie 2022“ und das Projekt „Jazzpilot*innen“.

Mit der „Jazzstudie 2022“ will die Deutsche Jazzunion einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis für die Situation von Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern in Deutschland leisten. Neben Veränderungen der sozioökonomischen Situation stehen in der „Jazzstudie 2022“ insbesondere die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Berufspraxis und das persönliche Wohlbefinden im Fokus. Außerdem wird die Dokumentation des Kooperationsprojekts „Jazzpilot*innen“ der Deutschen Jazzunion und der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert.

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN