Inntöne Festival 21.-23. Juli 2023 in Diersbach

Musik aus dem hohen Norden und tiefen Süden:
Die Inntöne gehen wieder auf Weltreise

Diersbach. Auf drei Tage voller Klangfarben, vielfältiger Charaktere und mystischer Grooves freuen sich Jazzfans aus allen Himmelsrichtungen, die von 21. bis 23. Juli nach Diersbach auf den Buchmannhof kommen. Festivalveranstalter Paul Zauner hat auch heuer wieder Musiker aus der ganzen Welt mit ihren neuesten Projekten zu sich eingeladen. „Die Vielversprechendsten“ der gegenwärtigen Musikszene und diesmal fast zur Hälfte Frauen sind beim dreitägigen Jazzfestival auf der Wiese und in der Scheune zu Gast. Besonders auffallend ist in diesem Jahr auch die spannende Achse Skandinavien – Afrika. Die meisten der eingeladenen Künstler*innen wurden hierzulande noch nie gehört. Es wird also wieder spannend bei Jazz auf dem Bauernhof!

Eröffnet wird das Festival vom Who is who der österreichischen Szene. Austrian Syndicate ist ein großes Herzensprojekt von David Helbock, in dem die jungen Wilden des Jazz auf einen international gefragten Sideman treffen. Gefeiert wird dabei der erfolgreichste Jazzmusiker Österreichs Joe Zawinul. Neben Helbock stehen Peter Madsen am Klavier, Raphael Preuschl, Herbert Pirker und Claudio Spieler auf der Bühne. Das andere große österreichische Projekt des Jahres verneigt sich vor Charles Mingus. Das aus Wiener Musikern bestehende Sextett, geleitet von Altsaxofonist Clemens Salesny und Kontrabassist Gregor Aufmesser ist am Sonntag zu erleben.

Acht Musikerinnen aus ganz Skandinavien bilden Shamania, ein Frauen-Orchester, das von Frontfrau Marilyn Mazur gebildet wurde. Die amerikanisch-dänische Charismatikerin war Percussionistin von Wanye Shorter und Jan Garbarek wie auch Miles Davis und wird mit ihren Damen mystische Grooves aus dem Norden in den Sauwald bringen. Mit dabei: Hildegunn Oiseth aus Norwegen, die schon einmal mit ihrem Ziegenhorn beim Inntöne faszinierte. Sie bilden alle gemeinsam einen Höhepunkt am Eröffnungstag des Festivals. Ebenfalls von nordischer Magie: Mette Henriette kommt aus Norwegen und ist samischer Abstammung. Sie erspielt sich den Samstag mit ihrem Saxofon wie eine nordische Fee.

Weitere starke weibliche Formationen des Festivals: Nout aus Frankreich, ein vielfach ausgezeichnetes Power-Trio. Helga Plankensteiner, die virtuose Baritonsaxofonistin aus Südtirol, die die Musik von Jelly Roll Morton für ihr Ensemble adaptiert hat. Oder wie wäre es am Samstag mit Zara Mc Farlanes sattem Soul Jazz? Die Sängerin verleiht ihrem aus afrikanischen Wurzeln gespeisten Sound einen britischen Schliff.

Apropos Afrika: Der hochgeschätzte Trompeter Hermon Mehari befasst sich hingebungsvoll mit eriträischer Musik und Saxofonist Xhosa Cole bezieht sich mit seiner neuesten Veröffentlichung auf seine senegalesischen Roots im Jazz Kontext. Furios! Beider Auftritte werden mit großer Sapnnung und Vorfreude erwartet.

Und auch diese Publikumslieblinge sind mit dabei: Der südbrasilianische Akkordeon-Gaucho Renato Borghetti, die Londoner Avantgarde Band Brass Mask und das fein-innig musizierende Trio um die irische Folksängerin Cathy Jordan (umwerfend im Verbund mit Paul Clarvis und Liam Noble).

Der neue deutsche Shooting-Star am Klavier, die 24-jährige Johanna Summerer aus Plauen lotet den Grenzbereich zwischen klassischer und improvisierter Musik aus. Garanten für außergewöhnliche Qualität und Hörgenuss sind auch die Musiker des Balanescu Quartetts, die am Samstag Abend ihre rumänischen Wurzeln zum Klingen bringen. Anfang der 90er Jahre wurden sie durch ihre Kraftwerk-Adaptionen berühmt.

Auch das Starpotential ist wieder hoch: Der neue afrikanische Superstar Vieux Farka Touré kommt aus Mali, einem wunderschönen und zugleich bitterarmen und kriegsgeschundenen Land im Inneren Westafrikas. Der malische Sänger und Gitarrist wird weltweit bejubelt. Der herausragende Gitarrist und Songwriter kombiniert traditionelle Musik seiner Heimat mit westlichen Einflüssen. Der Sohn des großen malischen Künstlers Ali Farka Touré beschließt das diesjährige Inntöne-Festival am Sonntagabend.

Außerordentlich reich bestückt sind auch wieder die After Hours im Saustall mit Janice Harrington, NY Blue Note Quintet  und der Sweet Emma Jam mit Chanda Rule und anderen. Es wird Konzerte draußen und drinnen geben, auch ein sehr feines Konzertprogramm für und mit Kindern mit Jumping Jungle ist wieder am Start. Kinderliebling „Brennholz Rocks“ bringt Menschen jeden Alters zum Lachen, Tanzen, Schwelgen und Mitmachen, das Puppentheater wird wieder aufgebaut und Workshops speziell für Kinder sind geplant. Der Bus Shuttle Service von Passau, Neuburg am Inn, Schärding für Festivalgäste sowie ausgesuchte biologische regionale Küche runden das Festival-Wohlfühlpaket ab. Camping und Zelten auf dem Gelände wird auch heuer (mit Ticket) wieder möglich gemacht.

Programmüberblick:

INNtöne Festival Jazz am Bauernhof 2023

Programm Open Air Bühne

Freitag 21. Juli 2023

Austrian Syndicate                        19:00

Marilyn Mazur’s Shamania          20:45

Balanescu Quartet                         22:30

Samstag              22.Juli 2023

Mette Henriette                             12:00

Hermon Mehari Asmara               14:00

Zara McFarlane                16:00

Nout                                                  18:00

Helga Plankensteiner Jelly Roll plays Morton      20:00

Renato Borghetti                           22:00

Sonntag              23.Juli 2023

Brass Mask                                      12:00

Johanna Summerer                        14:00

Xhosa Cole Quartet                       16:00

Freight Train                                    18:00

Salesny & Aufmesser’s „Charles Mingus 100: The Black Saint & The Sinner Lady»              20:00

Vieux Farka Touré                          22:00

Programm Konzertscheune

Freitag                 21.Juli 2023

Sweet Emma Jam mit Chanda Rule 21:45 und Null Uhr

Samstag              22.Juli 2023

Samstag           22.Juli 2023

Jumping Jungle & Youth Jam Lab          13:00 und 15:00

Luisa Sobral                                          17:00 und 19:00

Janice Harrington Gospel & Blues Band 21:00 und 23:00

Sonntag               23.Juli 2023       

Janice Harrington                                          17:00 und 19:00

Jumping Jungle & Youth Jam Lab             15:00 und 21:00

Programm St. Pigs Pub

Freitag 21.Juni 2023                    

Janice Harrington                                          20.00

NY Blue Note Quintet                                  21:45 und Null Uhr

Samstag              22.Juli 2023       

NY Blue Note Quintet                                  19:00, 21:00, 23:00

Sonntag              23.Juli 2023                      17:00, 19:00, 21:00

Blue Horse Blues Club

Blues Jam jeden Abend

Frühschoppen mit Wia Da Woi

Sonntag 23.Juli 2023      11:00 und 23:00

Kinderprogramm

Samstag 22.Juli ab 13:00 bis 18:00

Sonntag 23.Juli ab 13:00 bis 18:00

Schaffhauser Jazzfestival 11.-15. Mai 2022 – Einladung (streaming)

New Way of Streaming! Unser Statement.

Wir haben wieder einen Livestream eingerichtet und streamen alle Konzerte und Interviews und Magazinformate wie auch die Jazzgespräche in HD Qualität.. Der Livestream der Konzerte haben wir neu hinter eine Paywall gestellt und können dank der Unterstützung von Bund und Kanton plus dem Migros Kulturprozent den Musiker*innen 85% der Einnahmen weitergeben. Also vom Konzert was CHF 10.- kostet bekommt die Band CHF 8.50 vom ersten Stream an. So, denken wir, sollte der Stream für Jazz und nicht kommerziellen Mainstream funktionieren. Wir wollen einen ersten Schritt machen das die Musiker*innen auch etwas bekommen für ihr Streamkonzert und dass die Zuschauer*innen ersten merken dass der Stream wie das richtige Konzertticket etwas kostet und zweitens damit nicht eine «Billigplattform» zuerst all ihre Kosten plus die Aktionäre bedient, bevor die Musiker*innen nach x Millionen Clicks etwas abbekommen.

Here you go:

All info’s off the Festival is attached in the program booklet (in german) and here www.jazzfestival.ch .

The program:

Mittwoch 11.5.

20.15 Uhr Obradovic – Tixier Duo (www.ladaobradovic.com)
Lada Obradovic dr, pc, voc, comp, David Tixier p, keyb, comp
Das «Obradovic-Tixier Duo» ist eine Zusammenarbeit zwischen der Kroatischen Schlagzeugerin Lada Obradovic und dem Französischen Pianisten David Tixier. Polyrhythmische Schichten, verflochten mit anspruchsvollen Harmonien und gerissenen Polymetrien, dienen als Quelle für die Überlieferung der von Emotionen und Eleganz geleiteten Musik. In Bern ausgebildet, ist Lada auf den europäischen Festivalbühnen sowie auch als Schlagzeugerin und Schauspielerin in der Netflix Serie «The Eddy» zu sehen. 

21.30 Uhr Niklaus Troxler / Manuel Troller (www.troxlerart.ch, www.manueltroller.com)
Niklaus Troxler Tape Performance, Manuel Troller g

Im künstlerischem Austausch mit dem Luzerner Gitarristen und Schweizer Musikpreisträger Manuel Troller, lässt Troxler am Eröffnungsabend eines seiner Tape-Bilder live vor den Augen des Publikums entstehen.

22.15 Uhr Nils Wogram Muse (www.nilswogram.com

Nils Wogram tb, Kathrin Pechlof hp, Gareth Lubbe vla, vl, Obertongesang, Hayden Chisholm as,

Ganz oder gar nicht! Keine halben Sachen! Wo sich im Lauf ihrer Karriere bei vielen anderen Künstlern Routineabnutzungen bemerkbar machen, reift in Nils Wogram die Erkenntnis, dass jedes neue Projekt zugleich sein erstes Projekt ist. Ganz besonders spürbar ist das mit seiner neuen Band «Muse». Die Musik mag komplex sein, doch ist ihre immanente Schönheit und Freundlichkeit bei aller formalen Strenge auch für die Zuhörenden enorm entspannend. Klang ist die entscheidende Komponente, jeder Ton zählt. 

Donnerstag 12.5 

20.15 Uhr Humair/Blaser/Känzig (www.samuelblaser.com)
Samuel Blaser tb, Daniel Humair dr, Heiri Känzig b

Drei Generationen von Schweizer Spitzenjazzern aus drei verschiedenen Landesteilen; Blasers kräftiger Ton und seine weit ausschweifenden Improvisationen werden umrahmt vom organischen Tumult des ineinandergreifenden Rhythmus von Känzig und Humair. Zwischen Atem, Saiten und Sticks, Slides, Holz und Fellen entsteht eine Alchemie, die durch Inspiration und Kreativität den Klang in Momente purer Poesie verwandelt. 

21.15 Uhr Florian Favre «Idantitâ» (www.florianfavre.com)
Florian Favre p

Mit Idantitâ lässt Florian Favre die traditionelle Musik seiner Heimat, der Region Freiburg, neu aufleben. Es sind Geschichten von Elfen, Bergen, Exil, naiver Schönheit, Geschichten über ein schönes Land und einer kollektiven Vorstellung davon. Favre lässt daraus stimmungsvolle, lyrisch bis kraftvolle Klavier-Musik entstehen, die in ihrer unaufdringlichen Schönheit charakteristisch ist für den Freiburger Pianisten. 

22.00 Uhr Gauthier Toux «For a Word» (www.gauthiertoux.com)

Gauthier Toux p, Valentin Liechti dr, Julien Herné b, Léa Maria Fries voc

Gauthier Toux huldigt in seinem abenteuerlichen neuen Quartett «For A Word» der Macht des Wortes. Die Formation, anlässlich einer Carte Blanche am Cully Jazzfestival 2017 gegründet, ziseliert Melodien ebenso wie die Stille und behandelt die Stimme wie ein Instrument. Die Band bietet Jazz-Eskapaden, Pop-Höhenflüge und Klangnebel. Atemberaubend und brillant. 

Freitag 13.5 

20.15 Uhr Andrina Bollinger Trio (www.andrinabollinger.com)

Andrina Bollinger voc, p, g, Jules Martinet b, Arthur Hnatek dr

Andrina Bollinger steht für immer wieder überraschende Bühnenperformances: Mal tritt sie als Schloss auf, dann als Turrells Skyspace, oder sie gibt sich als innerer Ozean zu erkennen. Alle diese Räume erforscht und bespielt Bollinger mit ihrer Stimme – sie schreit, summt, spricht, schnauft darin. Bisher vor allem Solo und in verschiedenen Duo-Konstellationen zu sehen, präsentiert Andrina Bollinger ihr neues Trio mit Arthur Hnatek am Schlagzeug und Jules Martinet am Bass.  

21.15 Uhr This is Pan (www.thisispan.com)

Matthias Kohler as, comp, Lukas Thoeni tp, Dave Gisler g, André Pousaz b, Gregor Hilbe dr

«This Is Pan» präsentiert sich mit geballten Pferdestärken, viel Verve und einem druckvollen, unverkennbaren Bandsound. Das neue Programm «Animal Heart» widmet sich ganz und gar den Lieblingstieren von Bandleader und Saxofonist Matthias Kohler – im Kern geht es aber um Empathie und Menschlichkeit. Detaillierte, der Song-Form verpflichtete Kompositionen und starke Solos zeichnen die Band aus.  

22.15 Uhr LIUN + THE SCIENCE FICTION ORCHESTRA (www.luciacadotsch.com)

Lucia Cadotsch voc, Wanja Slavin fl, cl, sax, synth, Magnus Schriefl tp, Kati Brien fl, cl, as, Florian Trübsbach fl, cl, ts, Johannes Lauer tb, Shannon Barnet tb, Mark Pringle p, Matthias Pichler b, Fabian Rösch dr

Gemeinsam mit dem Berliner Saxofonisten und Komponisten Wanja Slavin schlägt Lucia Cadotsch ein ganz neues Soundkapitel auf: Urbane Musik mit dunklen Beats, schillernden Synths und pulsierenden Hooklines. Der Sound von LIUN + The Science Fiction Orchestra ist so eigensinnig und betörend, wie nur die Zukunft klingen kann. LIUN kreiert eine phantasmagorische Welt, eine Synthese aus digitalen und analogen Elementen, und – im Zusammenschluss mit dem Ensemble – eine Welt, die hineinführt in ungeahnte, noch nie gehörte Klang-Dimensionen. 

Samstag 14.5.
20.15 Uhr Leipold / Bucher / Lo Bianco (www.samuelleipold.com)
Samuel Leipold g, Jürg Bucher cl, Luca Lo Bianco b

Mit dem sizilianischen Kontrabassisten Luca Lo Bianco, dem Berner Jürg Bucher an der Klarinette und dem Luzerner Gitarristen Samuel Leipold treffen sich drei Musiker mit musikalischem Tiefgang. Sie kreieren kammermusikalische Musik, in der die verschiedenen Schattierungen in den Klangfarben der Instrumente ausgelotet werden. Leipolds songhafte bis abstrakte Kompositionen werden in den grösseren musikalischen Bogen eingebunden und dienen als Start oder Endpunkt für gemeinsame Improvisationen. 

21.15 Uhr Sarah Chaksad Large Ensemble (www.sarahchaksad.com)

Yumi Ito voc, Sarah Chaksad as, ss, comp, Fabian Willmann ts, bcl, Catherine Delaunay cl, bs, thn, Fernando Brox fl, Hildegunn Øiseth tp, goat hn, Lukas Wyss tb, Paco Andreo vtb, Sophia Nidecker tub, Fabio Gouvêa g, Julia Hülsmann p, Dominique Girod b, Eva Klesse dr

Sarah Chaksad überrascht mit Kompositionen für eine neue, 13-köpfige Band: Ihr hellwaches Large Ensemble hat sich die Saxofonistin und Komponistin sorgfältig mit erlesenen deutschen, französischen und Schweizer Musikerinnen und Musikern, einer Norwegerin und einem Brasilianer zusammengestellt. Das Resultat unterscheidet sich, auch wenn die Handschrift der Komponistin gut hörbar bleibt, von früheren Projekten. Sarah schafft mit ihrem Large Ensemble einen Reichtum an Farben und Stimmungen wie noch nie. Die Musik ist offener und riskanter, ohne je an Fluss und Drive oder Intensität zu verlieren. 

22.15 Uhr District Five (www.districtfive.band)

Tapiwa Svosve as, synth, voc, Vojko Huter g, voc, Xaver Rüegg b, Paul Amereller dr

District Five durchbrechen die Grenzen der Generationen. Math-Rock, Post-Punk, Jazz, Electronica, Filmmusik: So lauten die Eckpfeiler eines neuen Sounds, mit dem die vier Zürcher Vordenker festgesessene Stilbegriffe endgültig verlassen und ihre eigene Avantgarde zu bilden beginnen. Diese Musik heisst nicht mehr Jazz, bedeutet aber auch nicht Pop. Nein, vielmehr ist es ein Prozess vom Finden neuer Freiheiten und setzt zugleich ein Zeichen ungemeiner Diversität sowie langjähriger Freundschaft. Oder in den Worten der Band: «Searching together through music for something like freedom in a trapped world».

Jazz & The City Salzburg | 16. – 20. Oktober 2019

Musiker vor Festungspanorama in Salzburg (Bildrechte: Jazz & The City / Tourismusverband Salzburger Altstadt)
Musiker vor Festungspanorama in Salzburg (Bildrechte: Jazz & The City / Tourismusverband Salzburger Altstadt)
Musiker vor Festungspanorama in Salzburg (Bildrechte: Jazz & The City / Tourismusverband Salzburger Altstadt)

Im Oktober schaut die Jazzwelt wieder nach Salzburg. Für fünf Tage wird die malerische Salzburger Altstadt zum Jazz-Hotspot. Auf 30 Bühnen präsentiert Jazz & The City 70 Konzerte – und das kostenlos. Eine beeindruckende Erfahrung, vor allem für Experimentierfreudige.

Im letzten Jahr war Radio Jazz Research in Salzburg zu Gast und konnte sich dort selbst von der Gastfreundschaft der Österreicherinnen und Österreicher vor Ort und von dem abwechslungsreichen Programm von Jazz & The City überzeugen.

Vom 16. bis zum 20. Oktober 2019 geht Jazz & The City nun in die nächste Runde. Weitere Informationen: https://www.salzburg-altstadt.at/de/salzburgjazz

Jazz & The City Salzburg steht unter dem Motto «Let’s Get Lost»

In einer Zeit, in der uns der Mut zum Abenteuer abhanden zu gekommen scheint, in der man sich von Trip Advisor sagen lässt, wohin man reisen mag, der Wetter-App mehr vertraut als der Nase im Wind, in der man Partner nach Filtern auf Portalen sucht und Spotify uns sagt, welche Songs unbedingt in die eigene Playlist gehören, lädt das Jazz & The City Festival unter dem Motto «Let’s Get Lost» vom 17.-21.10.2018  ein, seine Filterblasen zu verlassen und sich treiben zu lassen.

Die 19. Ausgabe des Festivals für Jazz, World & Electronic Music wandelt die Salzburger Altstadt in eine Stätte der Ideen. Über 40 Orte werden an 5 Tagen von über 200 MusikerInnen aus aller Welt mit 100 Konzerten neu gestaltet – alle bei freiem Eintritt. Neben festen Programmpunkten gibt es eine Reihe „Blind Dates“ – Konzerte, bei denen oft bis kurz vor Beginn noch nicht feststeht, wer spielen wird.

Instinkt, Neugierde, Spontanität und ein offenes Herz für unerwartete Begegnungen mit Musik, guten Leuten und guten Orten sind die Ingredienzien für ein Festival, das man nicht so schnell vergisst!

Das vollständige Programm: salzburgjazz.com

Radio Jazz Research in Salzburg: Tagung