„Jazz has found a home“ – das muss man nicht übersetzen. Auch, weil jazzed, die weltweit erste Allround-App für Jazz, ursprünglich aus London kommt, gegründet von Jonathan Arendt, ehemals CEO von JazzFM, und dem Moderatoren und Produzenten Chris Phillips. Ab heute ist sie endlich auch bei uns verfügbar. In Deutschland trägt RJR-Mitglied Götz Bühler den Titel des Chefredakteurs, genauer „Head of Content.»
Auf jazzed kann man alles über Jazz und seine musikalische Verwandtschaft hören, sehen und lesen – von neuen Releases bis zu Klassikern auf über 50 kuratierten Audiokanälen, dazu zahlreiche Videos und eine umfassende und stetig wachsende Bibliothek mit Artikeln, Interviews und Rezensionen.
Musiker vor Festungspanorama in Salzburg (Bildrechte: Jazz & The City / Tourismusverband Salzburger Altstadt)
Im Oktober schaut die Jazzwelt wieder nach Salzburg. Für fünf Tage wird die malerische Salzburger Altstadt zum Jazz-Hotspot. Auf 30 Bühnen präsentiert Jazz & The City 70 Konzerte – und das kostenlos. Eine beeindruckende Erfahrung, vor allem für Experimentierfreudige.
Im letzten Jahr war Radio Jazz Research in Salzburg zu Gast und konnte sich dort selbst von der Gastfreundschaft der Österreicherinnen und Österreicher vor Ort und von dem abwechslungsreichen Programm von Jazz & The City überzeugen.
Radio Jazz Research-Mitglied Sebastian Scotney liefert für London Jazz News einen Bericht zur Tagung, die Anfang Juni in Diersbach stattfand. Thema: „Festivals – Konzepte, Profile, Schräglagen“. Der englischsprachige Artikel ist hier zu finden: Radio Jazz Research meeting on Jazz and Festivals in Diersbach, Austria
Für seine Verdienste, vor allem für die 37. Radio Jazz Research-Tagung in Diersbach, verlieh der Vorstand dem Posaunisten und INNTöne-Festivalmacher Paul Zauner die Ehrenmitgliedschaft von Radio Jazz Research am 06. Juni 2019 in Diersbach.
39. Arbeitstagung in Diersbach: 30. und 31. Juli 2021 Jazz in Europa – Zur aktuellen Situation
30. Juli 2021 Begrüßung: Bernd Hoffmann, Oliver Weindling und Paul Zauner
Podium 01: Die europäische Perspektive mit Henning Bolte (Portugal, Griechenland), Urs Röllin (Schweiz), Susanna von Canon (Niederlande), Sebastian Scotney (England), Antoine Bos (Frankreich), Mario Steidl (Österreich). Moderation: Michael Rüsenberg
Podium 02: Aus dem Jazz-Club ins Internet Oliver Weindling (Vortex), Kornelia Vossebein (Stadtgarten), Paul Zauner (Jazzclub Passau). Moderation: Lena Jeckel
Jazz und die Medien: Jazz-Konzerte streamen Andreas Felber (ORF), Jörg Heyd (WDR), Urs Rölling (Jazzfestival Schaffhausen) Moderation: Oliver Weindling
Labels und Rundfunk Joachim Becker (Jazzline), Volker Dueck (Double Moon), Bernd Hoffmann (EX-WDR). Moderation: Michael Rüsenberg
31. Juli 2021 Untersuchungen zur Situation Arndt Weidler (Jazzinstitut Darmstadt): Post-Covid und allgemeine Fatigue oder NEUSTART ins New Normal? Die Jazzlandschaft nach der Pandemie. Anke Steinbeck (Deutscher Musikrat): Eiszeit im Musikleben? Die Studie des Deutschen Musikrates zu den Auswirkungen der Pandemie Fleurine (BIM, NL): Impact of Covid on Jazzmusicians in Europe [Zoom] Moderation: Oliver Weindling
Jazzjournalismus in Deutschland. Aylin Öz: Jazz in den deutschen Medien – Ergebnisse qualitativer Interviews mit Journalisten überregionaler Medienhäuser. Moderation: Michael Rüsenberg
Podium 03: Studieren in Corona Zeiten Christa Brucker-Haring (Kunst Universität Graz), Thomas Zoller (Hochschule für Musik Carl-Maria-von-Weber Dresden). Moderation: Bernd Hoffmann
Die 39. RJR-Arbeitstagung in Diersbach findet in Zusammenarbeit mit dem INNtöne Jazzfestival statt und wird von Paul Zauner unterstützt.
english version
39th Workshop in Diersbach: 30 and 31 July 2021 Jazz in Europe – The Current Situation
30 July 2021 Opening: Bernd Hoffmann, Oliver Weindling and Paul Zauner
Panel 01: The European Perspective With Henning Bolte (Portugal, Greece), Urs Röllin (Switzerland), Susanna von Canon (Netherlands), Sebastian Scotney (England), Antoine Bos (France), Mario Steidl (Austria). Host: Michael Rüsenberg
Panel 02: From the jazz club to the internet Oliver Weindling (Vortex), Kornelia Vossebein (Stadtgarten), Paul Zauner (Jazzclub Passau) Host: Lena Jeckel
Jazz and the media: streaming jazz concerts Andreas Felber (ORF), Jörg Heyd (WDR), Urs Rölling (Jazzfestival Schaffhausen) Host: Oliver Weindling
Labels and broadcasting Joachim Becker (Jazzline), Volker Dueck (Double Moon), Bernd Hoffmann (EX-WDR). Host: Michael Rüsenberg
31 July 2021 Analysis of the situation Arndt Weidler (Jazzinstitut Darmstadt): Post-Covid and general fatigue or NEW START into the New Normal? The Jazz Landscape after the Pandemic. Anke Steinbeck (German Music Council): Ice Age in Musical Life? The German Music Council’s study on the effects of the pandemic. Fleurine (BIM, NL): Impact of Covid on Jazz Musicians in Europe [Zoom]. Host: Oliver Weindling
Jazz Journalism in Germany. Martin Laurentius: Between Newsworthiness and Mainstreamisation Aylin Öz: Jazz in the German Media – Results of Qualitative Interviews with Journalists of National Media Houses. Host: Michael Rüsenberg
Panel 03: Studying in Corona Times Christa Brucker-Haring (Graz University of Art), Thomas Zoller (Carl-Maria-von-Weber Dresden University of Music). Host: Bernd Hoffmann
The 39th RJR working conference in Diersbach takes place in cooperation with the INNtöne Jazzfestival and is supported by Paul Zauner.
14:30 Uhr Ankunft 14:45 Uhr Begrüßung durch Dr. Bernd Hoffmann, Vorsitzender Radio Jazz Research
15:00 Uhr Sebastian Scotney: “Lost in Translation” – A cross-cultural multi-lingual perspective on how we write about music.
Dieser Vortrag basiert auf Scotneys Erfahrung, Texte über Jazz aus dem Deutschen, Französischen und Niederländischen ins Englische zu übersetzen. Ihm sind dabei immer wieder einige soziale und kulturelle Unterschiede aufgefallen. In diesem Vortrag stellt er dar, wie Menschen in verschiedenen europäischen Ländern Musik kommentieren und erklären.
15:30 Uhr Diskussion 15:45 Uhr Pause
16:00 Uhr Rainer Dollase: Warum gibt es so wenige Frauen im Jazz – und so viele in der Medizin?
19:00 Uhr Oliver Weindling im Gespräch mit Tina Heine, Christina Fuchs und Anke Steinbeck: Fortschritte – Rückschritte. Perspektiven im deutschen Jazz (Revisited)
Wenn nun unter dem Dach von Radio Jazz Research erneut eine Gesprächsrunde zum Titel „Fortschritte – Rückschritte. Perspektiven im deutschen Jazz“ geführt wird, geht es auch um eine aktualisierte Sicht auf nachhaltige Problemlagen. In diesem zweiten Panel zum Thema bringt Oliver Weindling drei weitere Protagonistinnen des aktuellen Jazzgeschehens in Deutschland (und des angrenzenden Österreich) ins Gespräch.
Donnerstag, 31.10.2019: 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
10:00 Uhr Stefan Hentz / Martin Laurentius: Riffs und Zeichen: Texte zu Jazz und anderer Musik
Stefan
Hentz und Martin Laurentius gehen neue Wege zum Publizieren von Konzert- und
Festivalkritiken.
10:30 Uhr Diskussion 10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr Thomas Olender: Der Crossover in den Billboard-Charts der 1950er Jahre
Das Billboard-Magazin unterteilte die Jahresendcharts in den 1950er Jahren in drei unterschiedliche Hitlisten (Pop, Country und R&B). Obwohl der Jazz dort keine explizite Nennung erhielt, findet sich diese improvisierte Musik in zahlreichen anderen Stilistiken und Genres.
11:30 Uhr Diskussion 11:45 Uhr Pause
12:00 Uhr Michael Rüsenberg: „Jazz ist stets politisch“. Stimmt diese Aussage von Mark Turner? Und, hört man sie in seiner Musik?
Im November 2016 (Donald Trump ist gerade gewählt), vermutet der
amerikanische Saxophonist Mark Turner im Gespräch mit der NZZ, «dass es
wieder zu einer Politisierung der Kunst kommen wird.» Das ist eine
Überzeugung, die wie unter einem Brennglas den zentralen Inhalt des Politikverständisses
weiter Teile der Jazzszene wiedergibt (s. Titel). «Allein schon der
Entscheid, als Jazzmusiker zu leben, ist ein politisches Statement. Denn man
entscheidet sich damit für Freiheit, für Emanzipation und gegen den Primat des
materiellen Erfolgs“ (Turner)
Michael Rüsenberg unterzieht diese Position einer grundsätzlichen Kritik.
15:00 Uhr Begrüßung durch Paul Zauner, INNTöne-Festival, und Dr. Bernd Hoffmann, Vorsitzender Radio Jazz Research
15:15 Uhr Der Jazz und sein Publikum. Aktuelle und historische Untersuchungen zu Festival-Besuchen Lena Verneuer, Fritz Schmücker und Michael Rüsenberg
16:15 Uhr Diskussion
16:30 Uhr Pause
16:45 Uhr Neue Räume, Formate und Konzepte. Gedanken zum Jazz-Festivalbetrieb der Gegenwart Anke Steinbeck
17:15 Uhr Diskussion
17:30 Uhr Pause
17:45 Uhr Standpunkt: Arne Schumacher im Gespräch mit Festivalmacher Reiner Michalke
18:30 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Abendessen
Freitag, 07.06.2019: 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
10:00 Uhr Der Jazz und seine Festivals. Eine Diskussion mit Dan Ouellette (Jazzkritiker, Downbeat, Chicago), Tim Dickeson (Jazz Photographer, Jazzwise) und Klaus Widmann (Präsident und künstlerische Leiter, Südtirol Jazzfestival AltoAdige, Bozen) Moderation: Arne Schumacher (Radio Bremen)
11:00 Uhr Diskussion
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr „Wir senden live von den INNTönen“ – Jazzfestivals und die Medien Bernd Hoffmann
12:00 Uhr Diskussion
12:15 Uhr Pause
12:30 Uhr Vorstellung des Festivals INNTöne
Paul Zauner im Gespräch mit Oliver Weindling
13:00 Uhr Mittagessen (Selbstzahler)
Foto: Kath. Pfarrkirche hl. Martin in Diersbach; von Peter Lauppert – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42859127
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen